Kein Einkauf gleicht dem anderen
Die Öhring und Kollegen Unternehmensberatung ist spezialisiert auf das Einkaufs- und Kostenmanagement im Bereich indirektes Material mit besonderer Expertise in allen IT-Warengruppen. Wir unterstützen unsere Kunden mit einem breiten Leistungsspektrum und bieten spezialisiertes Know-how zur Erzeugung nachhaltiger Ergebnisbeiträge.
Unternehmen
Wir beleuchten Einkauf und Kosten
Wir sind ein inhabergeführtes Unternehmen und bieten Beratungsleistungen von der Analyse über die Konzeption und Umsetzung bis zur Verfestigung. Unser Ziel ist es, die Einkaufs- und Kosten-Performance unserer Kunden nachhaltig zu steigern.
Mit unserer spezialisierten Kombination aus Beratungs- und Einkaufs-Know-how kennen wir die Herausforderungen im Einkaufs- und Kostenmanagement und wissen, wie man ihnen erfolgreich begegnet. Wir verfügen über profunde Kenntnisse in allen indirekten Warengruppen − insbesondere in der Informationstechnologie (IT). Dabei setzen wir nicht nur State-of-the-Art-Methoden ein: wir greifen auch auf den Wissensfundus eines vielfältigen Netzwerks aus anderen Unternehmen und Dienstleistern zurück.
Beratungsansatz
Wir schauen voraus
Wir bieten unseren Kunden ein umfassendes Beratungsangebot im Bereich Einkaufs- und Kostenmanagement. Unsere langjährige Praxis- und Führungserfahrung bei Banken und Versicherungen verschafft uns eine profunde Kenntnis der Situation und Sichtweisen unserer Kunden − die Kombination mit umfangreicher Erfahrung bei internationalen Beratungsunternehmen macht unser spezielles Know-how aus.
Als inhabergeführte Unternehmensberatung ist es uns wichtig, unsere Senior-Expertise mit hohem persönlichen Commitment in die Projektarbeit einzubringen. Dabei orientieren wir uns sowohl an Best-Practice-Lösungen als auch an erprobten Standards. Wir bieten pragmatische Lösungen, die individuell auf unsere Kunden zugeschnitten sind. Unser Ziel: exzellente Ergebnisse und nachhaltiger Kundennutzen.
Methoden
Wir erfinden das Rad nicht immer neu
Der Umfang eines Projektes ergibt sich stets aus den Kundenanforderungen und -bedürfnissen. Wir verbinden die kundenspezifischen Rahmenbedingungen mit etablierten Standards und folgen dabei üblicherweise den Projektphasen:
Analyse – Konzeption – Umsetzung und Verfestigung.
Meist beginnen wir mit einer Potenzialanalyse, in der wir Optimierungsmöglichkeiten ermitteln. Wir beschreiben qualitative und quantifizierte Handlungsoptionen und Lösungsansätze. In dieser Phase wird die Frage beantwortet: Was sollte anders gemacht werden und was bringt das? Dabei verfolgen wir den Best-Practice-Ansatz: wo steht das Unternehmen im Vergleich mit den Besten? Wie ist es im Benchmarking positioniert? Hier greifen wir unter anderem auf bewährte Standards aus eigenen Projekterfahrungen und die des BME zurück, um mögliche Nachholbedarfe aufzudecken.
In der Konzeptionsphase geht es darum, die Lösungsansätze auszugestalten. Auf Basis abgestimmter Ziele werden Strategien und Maßnahmen erarbeitet. Anschließend werden die notwendigen Schritte geplant, um die Ziele zu erreichen.
Die darauf folgende Umsetzung ist die wichtigste Phase des Projektes. Die Praxis zeigt, dass die besten Konzepte nur allzu häufig an unerwarteten Widerständen scheitern können, sobald neue Prozesse oder eine neue Organisation im Unternehmen verankert werden sollen. Durch unsere langjährige Praxiserfahrung wissen wir, wie solche Hindernisse überwunden werden können – und berücksichtigen dabei alle relevanten Stakeholder.
Der letzte Schritt ist die Verfestigung, einschließlich der Übergabe an die Linie. So schaffen wir gemeinsam die wesentlichen Voraussetzungen für die Nachhaltigkeit unserer Lösungen.
Management
Albrecht Öhring, Geschäftsführender Gesellschafter
Albrecht Öhring, 1961 in Würzburg geboren, ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und hält ein MBA des Stuttgart Institute of Management and Technology.
Er verfügt über mehr als 25 Jahre umfassende Erfahrung in der Managementberatung und im Einkauf bei Finanzdienstleistern. Darüber hinaus ist er Gründungsmitglied der Fachgruppe Finanzdienstleister im Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME).
Seine Beratungslaufbahn begann er Ende der 1980er Jahre bei der IFAO Industrie-Consulting GmbH. Ab 1991 war Albrecht Öhring für Roland Berger Strategy Consultants tätig, mit den Schwerpunkten Einkauf und Logistik. 1997 nahm er mit seinem Wechsel zur Deutsche Bank AG die Kundenperspektive ein. Er begleitete dort unter anderem mehr als zwei Jahre lang als Head of IT Purchasing in New York die Fusion mit Bankers Trust im Bereich Einkauf.
Zurück in Deutschland, übernahm er ab 2003 als Einkaufsleiter für die ITERGO Informationstechnologie GmbH die Verantwortung für den gesamten IT-Einkauf im ERGO-Konzern.
2008 holte ihn die emagine GmbH als Geschäftsführer zu sich, bevor er Anfang 2011 den Weg zurück in die Beratung fand – als Inhaber der Albrecht Öhring Einkaufsberatung in Frankfurt.
Die von ihm Ende 2013 mitgegründete Öhring und Stöhr Unternehmensberatung GmbH führt er seit Juli 2015 unter dem Namen Öhring und Kollegen Unternehmensberatung GmbH fort.
Kontakt
Telefonnummer: +49 (0)69 9778 6116
Mobilnummer: +49 (0)151 2298 7534
Kontakt per E-mail: a.oehring@oehring-kollegen.de
Adresse: Ohmstraße 17, 60486 Frankfurt am Main
Xing: Albrecht Öhring auf Xing
LinkedIn: Albrecht Öhring auf LinkedIn
Netzwerk
Wir tun uns zusammen
Ein gut ausgebautes, vielfältiges Netzwerk ist heute ein unverzichtbares Instrument erfolgreicher unternehmerischer Zusammenarbeit. Die Öhring und Kollegen Unternehmensberatung agiert in einem Netzwerk aus Einkaufsleitern, Warengruppenspezialisten, Dienstleistern und Kooperationsunternehmen.
Wir unterhalten eine enge Verbindung zum Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME),
insbesondere zur Fachgruppe Finanzdienstleister mit rund 60 permanenten Interessenvertretern des Einkaufs deutscher, österreichischer und schweizerischer Banken und Versicherungen.
Diese weit verzweigten Kooperationen sichern umfassende Kompetenz und ermöglichen uns die Bearbeitung auch ausgesprochen komplexer Projekte.
Auf einen Blick:
Kurzprofil Öhring und Kollegen
—
Wir als Partner des BME BIP-Einkaufsberater-Reports 2018:
Öhring und Kollegen im BIP-Einkaufsberater-Report 2018
Leistungen
Viele Verantwortliche im Einkauf für indirektes Material sowie IT-Produkte und -Leistungen möchten die Performance ihrer Abteilung gezielt voranbringen und ihre Leistungsfähigkeit ausbauen. Je nach der Situation des Unternehmens können neben dem Dauerthema Kostenoptimierung auch strategische Überlegungen eine Rolle spielen. Darauf ist unser Leistungsspektrum abgestimmt, mit den Schwerpunkten Einkaufsmanagement und Kostenmanagement.
SPEZIELLE EXPERTISE bieten wir Ihnen mit unseren Themen:
Optimierung der Beschaffung von externer (IT-)Dienstleistung
einschließlich Managed Service Providing (MSP) und Third Party Management (TPM)
Software-Einkauf
einschließlich Lizenzmanagement
SAP-Vertragsoptimierung
einschließlich Kostenreduzierung
Wertschöpfungsmanagement
einschließlich Make-or-buy-Betrachtungen und IT-Outsourcing
Einkaufsmanagement
Erfolgreiches Einkaufsmanagement umfasst viele Faktoren: Regelwerke zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Arbeitsorganisation, optimierte Prozesse, die Messbarkeit von Ergebnisbeiträgen und mehr.
Oftmals werden Möglichkeiten und Hebel zur Steigerung der Performance jedoch nicht erkannt oder es gibt vermeintliche Hindernisse und Konflikte, die den Einsatz effektiver Instrumente behindern.
Wir ermitteln, in welchen Feldern und auf welche Weise Sie die Leistungsfähigkeit des Einkaufs steigern können und unterstützen Sie bei der Umsetzung.
Unsere Expertise:
- Einkaufsstrategie
- Einkaufsorganisation und Governance
- Einkaufsprozesse und -Tools/Vertragsmanagement
- Lieferantenmanagement
- Wertbeitragsmessung und -steigerung
- Warengruppenmanagement
- Stakeholder- und Demand-Management
- Compliance, Risikomanagement und Nachhaltigkeit
Kostenmanagement
Durch gezielte Kostenanalyse und -steuerung helfen wir unseren Kunden, Kosten nachhaltig zu senken. Dabei fokussieren wir auf die Materialkosten im indirekten Bereich.
Unser Expertenwissen über die Beschaffungsmärkte ermöglicht es uns, die wichtigsten Kostentreiber in den verschiedenen Warengruppen zu identifizieren sowie kurz- und mittelfristige Maßnahmen zur Kostenreduzierung umzusetzen. Durch die Implementierung entsprechender Steuerungssysteme wird Skalierbarkeit erreicht. Bei der Optimierung der IT-Kosten verfügen wir über besondere Erfahrung in den Warengruppen IT-Dienstleistung, Software und Telekommunikation.
Ein weiterer Baustein zur Kostenoptimierung ist das Wertschöpfungsmanagement.
Unsere Expertise:
- Sachkostenmanagement
- Optimierung der IT-Kosten
- Optimierung der Wertschöpfungstiefe/Make-or-buy
Spezielle Expertise
Optimierung der Beschaffung von externer (IT-)Dienstleistung
In vielen Unternehmen reichen die Ressourcen des Einkaufs nicht aus, um der Komplexität der Beschaffung von IT-Dienstleistung zu begegnen. Oft stehen nur wenige Einkäufer einer Vielzahl an Lieferanten gegenüber, deren professionelle Administration entscheidend für den Wertbeitrag des Einkaufs ist. Häufig existieren viele unterschiedliche Verträge und Konditionsregelungen oder es fehlen eindeutige Vorgaben zum Thema Scheinselbständigkeit.
Uns stehen wirksame Instrumente zur Verfügung, um diese Ausgangslagen zu verbessern: Eine Standardisierung der Dienstleistungen und Konditionen schafft Vergleichbarkeit.
Die Einführung von effizienten und transparenten Prozessen beschleunigt die Beschaffung. Managed Service Providing (MSP) − das Outtasking des Beschaffungs- und Verwaltungsprozesses von nicht-strategischen IT-Dienstleistern – kann zu einer deutlichen Reduzierung des Aufwandes und der Kosten führen.
Wir unterstützen Sie bei allen notwendigen Schritten, von der Dienstleisterklassifizierung bis zur Weiterentwicklung und Optimierung bestehender MSP-Konzepte.
Software-Einkauf
Die Beschaffung von Software hat durch die zunehmende Digitalisierung eine besondere Bedeutung erlangt. Dabei ist der Software-Einkauf von großen Herausforderungen gekennzeichnet:
- Software-Produkte weisen eine hohe Spezifität und Komplexität auf (Lizenzmodelle/Lizenzmetriken)
- Software-Verträge können kaum standardisiert werden (häufig Herstellerverträge nach angelsächsischem Recht)
- Große Risiken durch Hersteller-Audits
- Kostenfallen durch Wartungsgebühren
- Neue Entwicklungen mit unvorhersehbaren Risiken: On-Premises Software wird zu Cloud, agile Software-Entwicklung
Wir helfen Ihnen mit unserem fundierten Know-how im strategischen und im operativen Software-Einkauf. Dabei verfügen wir durch spezialisierte Partner über besondere Expertise bei den Key-Lieferanten SAP, Oracle und Microsoft.
SAP-Vertrags- und Kostenoptimierung
Mit optimalen SAP-Vertrags- und Lizenzbedingungen können Sie einen hohen Wertbeitrag für Ihr Unternehmen erzeugen. Oft ist es jedoch schwer einzuschätzen, ob die bestehenden Vertragskonditionen im Best-Practice-Vergleich bestehen.
Unsere auf SAP spezialisierten Berater/Kooperationspartner kennen nicht nur die Vertragsmöglichkeiten, sondern auch die Prozesse und Entscheider bei SAP. Mit ihrer langjährigen Erfahrung – unter anderem im Sales Management der SAP – sind sie in der Lage, für Ihr Unternehmen eine Optimierung der Verträge und erhebliche Reduzierungen der Gesamtkosten Ihrer SAP-Software zu erzielen.
Wir unterstützen Sie
- in allen Beschaffungs- und Vertragsfragen rund um SAP-Lizenzen und Wartung
- beim Wechsel von SAP ERP 6.0 zu SAP S/4HANA aus Lizenz- und Vertragssicht
- mit einer Analyse der Vertragsregelungen insbesondere für indirekte Nutzung
- zum Thema Optimierung der Lizenz- und Wartungskosten für Ihr SAP ERP 6.0
Wertschöpfungsmanagement
Welche Leistungen sollten vom Unternehmen selbst erbracht und welche besser fremdvergeben werden? Welche Beschaffungsstrategien sind am vorteilhaftesten? Klassische Fragen des Wertschöpfungsmanagements, deren Beantwortung auf solider Basis erfolgen und systematisch vorbereitet werden muss. Unsere Beratung schließt alle erforderlichen Aspekte ein − dabei betrachten wir den gesamten Kostenblock, sowohl den Sach- als auch den Personalaufwand:
- Analyse der Wertschöpfungskette und -tiefe/Make-or-buy
- Einkaufspartnerschaften und externe Vernetzung
- Sourcing-Modelle für Kern- und Supportfunktionen des Unternehmens
- Sourcing-Modelle für die Einkaufsfunktion, inklusive Outtasking
- Outsourcing von IT-Funktionen
Branchenfokus
Der Einkauf von indirektem Material wird häufig unterschätzt, wenn es um die Generierung von Mehrwert für das Unternehmen geht. Viele Methoden und Instrumente, die sich hierzu im Einkauf der Industrie seit Jahren bewährt haben, finden jedoch nach und nach auch ihren Weg in den Nicht-Produktionsmaterialbereich. Der Einkauf bei Finanzdienstleistern beispielsweise nutzt sie seit einiger Zeit sehr erfolgreich.
Wir verfügen über profundes Wissen um diese Entwicklung. Langjährige Erfahrung und spezialisiertes Know-how ermöglichen es uns, branchenübergreifend den Einkauf von indirektem Material zu optimieren und den Wertbeitrag des Einkaufs sichtbar zu machen.
Zu unseren Kunden zählen DAX-Unternehmen, Konzerne sowie mittelständische Unternehmen.
IT-Kostenoptimierung
SAP-Vertrags- und Kostenoptimierung
—
Vorträge:
Vortrag treff.einkauf 2022
Software-Einkauf: Herausforderungen und Lösungsansätze
—
Kompaktseminar für BME-Mitglieder zum Thema Einkauf von Software“ im September 2021
BME-Kompaktseminar Einkauf von Software
—
Vortrag im Rahmen des BME-Kongresses „IT-Sourcing 2017 – Einkauf meets IT“
Vortrag BME IT-Sourcing 2017
—
Vortrag CEBIT 2016 (Auszug):
CEBIT 2016 Software-Monopolisten
Projekte
Unser Wissen trägt Früchte
Unser Ziel ist eine hohe Kundenzufriedenheit durch messbare und nachhaltige Resultate. Hier finden Sie eine Auswahl an Projekten, mit denen wir dieses Ziel erreicht haben. Beispiele zu weiteren Themen stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
- PROJEKT 1Potenzialanalyse in der IT-Beschaffung
Projekt 1: Potenzialanalyse in der IT-Beschaffung
Transparenz und priorisierte Optimierungsmaßnahmen
Aufgabe
Ermittlung von Optimierungspotenzialen, differenziert nach den Performance-Feldern Einkaufskenngrößen, Sourcing-Strategie, Organisation und Governance sowie Prozesse und ToolsProjektziele
- Transparenz über die aktuelle IT-Beschaffung entlang der oben genannten Performance-Felder
- Ermittlung von Optimierungspotenzialen
- Definition von Optimierungsmaßnahmen
Resultate
- Transparenz und Optimierungsmaßnahmen über alle wesentlichen Einkaufskenngrößen, die Sourcing-Strategie (inklusive Warengruppen-, Lieferanten- und Kostenmanagement), die Aufbauorganisation sowie über die Beschaffungsprozesse inklusive Beschaffungs-Tools
- 20 qualifizierte und priorisierte Optimierungsmaßnahmen mit Zeit- und Aufwand/Nutzen-Abschätzung
Dauer: 5 Wochen
- PROJEKT 2Lieferantenmanagement/
-konsolidierung IT-Dienstleister
Projekt 2: Lieferantenmanagement und Konsolidierung IT-Dienstleister
Optimierung der Beschaffung externer IT-Dienstleistung
Aufgabe
Einführung eines IT-DienstleistermanagementsProjektziele
- Optimierung der Gesamtkosten im IT-Einkauf
- Standardisierung der Dienstleistungen und Konditionen
- Konsolidierung des IT-Dienstleisterportfolios
- Effiziente und transparente Prozesse zur Beschaffung von IT-Dienstleistungen
- Einführung eines Managed Service Providers
Resultate
- Prognostizierte Kosteneinsparungen erzielt
- 24 Standardleistungen eingeführt: 6 Kategorien, 4 Leistungsstufen
- Einheitlicher Standard-Tagessatz eingeführt
- 370 Dienstleister identifiziert und in fünf Klassen eingeordnet
- 233 Dienstleister (63%) konsolidiert, davon 194 (83%) durch Vergabe an Managed Service Provider und 39 (17%) durch Verlagerung an Non-IT
- Voraussetzung für automatisierten Bedarfsmeldeprozess geschaffen
- Einheitliche Nutzung des Zeiterfassungssystems eingeführt
- Managed Service Provider erfolgreich eingeführt
Dauer: 12 Monate
- PROJEKT 3Neuausrichtung des Einkaufs
Projekt 3: Neuausrichtung des Einkaufs
Optimierung der Organisation und Prozesse sowie Kostenreduktion
Projektziele und Aufgaben
1. Definition und Umsetzung der Einkaufsstrategie
- Definition von Einkaufsstrategie, Mission, Geschäftsauftrag, Zielen und Aufgaben des IT-Einkaufs
- Definition (der Dimensionen) des Wertbeitrags des IT-Einkaufs
2. Optimierung der Einkaufsorganisation
- Etablierung strategischer und operativer Einkauf
- Optimierung Vertrags- und Lizenzmanagement
- Überprüfung Fertigungstiefe für Vertrags- und Lizenzmanagement
3. Optimierung Beschaffungsprozesse und -tools
- Etablierung und Optimierung Basisprozesse
- Aufbau Management-Reporting
- E-Procurement / internetgestützte Vorgangsbearbeitung / Optimierung SAP
Resultate
- Best-Practice-Einkaufsorganisation umgesetzt
- Fertigungstiefe im Einkauf optimiert
- Bereichsübergreifende Zusammenarbeit gestärkt und Kundenzufriedenheit erhöht
- Einheitliches Prozessmodell mit standardisierten Prozessen umgesetzt
- E-Procurement-Lösung eingeführt (Wallmedien und SAP-Anbindung)
- Kosten reduziert
Dauer:
20 Monate für Gesamtprojekt mit drei Teilprojekten (A: Neuausrichtung Einkauf, B: Lieferantenmanagement IT-Dienstleistung, C: Optimierung Wartungskosten)
Haben Sie Interesse an weiteren Projektbeispielen?
Schicken Sie uns einfach eine E-mail!
Karriere
Wir wollen wachsen
Wir sind ein dynamisches Unternehmen und wir wollen wachsen. Engagierte, hochqualifizierte Mitarbeiter sind dafür unverzichtbar. Ob Berufseinsteiger oder erfahrener Einkaufs-/Kostenexperte – wir bieten Ihnen die Möglichkeit zu zeigen, was Sie können.
Sie haben in Ihrem wirtschaftswissenschaftlichen Studium herausragende Leistungen erbracht und stehen kurz vor dem Abschluss? Wir bieten Praktika und studienbegleitende Tätigkeiten als erstklassige Basis für den Berufseinstieg.
Sie sind Einkaufs-/Kostenexperte in der Industrie oder Finanzdienstleistung und wollen Ihre Laufbahn in der Beratung fortsetzen? Wir sind an Ihrer Erfahrung interessiert. Ihr Fachwissen können Sie bei uns als Junior Consultant, Consultant oder Projektmanager einbringen und erweitern.
Vielfältige Projekte, individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und ein inspirierendes Arbeitsumfeld erwarten Sie. Kommen Sie mit uns ins Gespräch – wir freuen uns auf Ihre Initiativbewerbung.
Kontakt
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen.
Albrecht Öhring
Geschäftsführender Gesellschafter
-
Hier finden Sie uns
-
Rufen Sie uns an
-
Schreiben Sie uns eine E-mail
Impressum
© 2022 Öhring und Kollegen Unternehmensberatung GmbH, Ohmstraße 17, 60486 Frankfurt am Main
Design: Reetzdesign